Hessischer Inklusionspreis 2025 | Pressemitteilung
Frankfurt: Heute wurde im voll besetzten Saal des Haus am Dom in Frankfurt zum zweiten Mal der Hessische Inklusionspreis verliehen. Rund 180 Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche aus den ausgezeichneten Kitas, Schulen und Vereinen, nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil. Durch das Programm führte Julius Brunow der Hessischen Landesschüler*innenvertretung (LSV).
In der Kategorie Bildung wurde das Projekt „Finde deinen eigenen Weg“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Unter dem Motto „Behindert ist man nicht, sondern man wird behindert“ sensibilisiert das Projekt der Freiherr-vom-Stein Schule in Eppstein das Blindenleitsystem und Rollstuhlfahrerprobleme vor Ort mit den Schüler*innen.In der Kategorie Freizeit überzeugte der Kinder- und Jugendzirkus Zarakali, der das Publikum zu Beginn mit einer Performance begeisterte.
Die Bedeutung des Inklusionspreises wurde durch zahlreiche Grußworte unterstrichen. So sprachen u. a. Naxina Wienstroer (Landesbehindertenrat), Korhan Ekinci (elternbund hessen), Dr. Eskandari-Grünberg (Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt) und Andreas Winkel (Landesbehindertenbeauftragter). Videobotschaften kamen von Hessens Sozialministerin Heike Hofmann sowie den diesjährigen Preis-Paten, dem Comedy-Duo Badesalz. Für den musikalischen Rahmen sorgte ein Beitrag von Mika Mai.
Thilo Hartmann, Vorsitzender der GEW Hessen, betonte in seiner Laudatio die Bedeutung von gelebter Inklusion: „Mit 47 eingereichten Bewerbungen und großer Resonanz bei der Preisverleihung zeigt sich, dass Inklusion nicht nur ein politisches Ziel, sondern ein gelebter Anspruch vieler Menschen und Einrichtungen in Hessen ist. Wir werden uns weiterhin für mehr Inklusion in den hessischen Kitas, Schule und Hochschulen einsetzen.“
Preisträger*innen 2025
Kategorie Bildung:
Kategorie Freizeit:
Hintergrund:Der Hessische Inklusionspreis wird von der Gruppe InklusionsBeobachtung vergeben – einem zivilgesellschaftlichen Bündnis bestehend aus dem elternbund hessen e.V., Gemeinsam leben Hessen e.V., Gemeinsam leben Frankfurt e.V., der Landesschüler*innenvertretung, dem Landesbehindertenrat, dem Landesausländerbeirat sowie der GEW Hessen.Ziel ist es, herausragende Projekte in den Bereichen Bildung und Freizeit/Sport/Vereine zu würdigen, die inklusive Strukturen fördern und Teilhabe aktiv ermöglichen. Eine sechsköpfige Jury wählte die Preisträger*innen aus insgesamt 47 Bewerbungen aus.
Wie bei der letzten Verleihung, ist die Frankfurter Rundschau auch in diesem Jahr Medienpartnerin des Inklusionspreises.